
Am Freitag, den 13. Juni 2025, erwartet Jazzfreunde in Panketal ein musikalisches Highlight: Im Rahmen der 11. Panketaler Kulturtage gastieren der renommierte Jazzgitarrist Paulo Morello und der vielseitige Bassist Peter Inagawa im Forum der Grundschule Zepernick. Beginn ist um 19:00 Uhr.
Paulo Morello zählt zu den profiliertesten und wandlungsfähigsten Jazzgitarristen Europas. Seine musikalische Laufbahn liest sich wie ein Who’s Who der internationalen Jazzszene: Ob mit der brasilianischen Jazz-Ikone Leny Andrade, dem Bossa-Nova-Pionier Johnny Alf, oder als Gitarrist des legendären Jimmy Smith – Morello ist ein Klangweltenwandler zwischen Samba, Bebop und Swing. Internationale Tourneen führten ihn mit Größen wie Randy Brecker, Bob Mintzer, Billy Cobham, Ivan Lins, Pat Martino und Larry Coryell auf die bedeutendsten Jazzbühnen Europas und Südamerikas. Die Abendzeitung München beschrieb seinen Stil treffend: „Paulo Morellos Gitarre klingt, als hätte es George Benson nach Rio de Janeiro verschlagen.“
Der in Berlin lehrende Professor für Jazzgitarre und künstlerische Leiter des Jazz-Instituts Berlin versteht es, höchste Virtuosität mit stilistischer Offenheit zu verbinden. In Peter Inagawa hat Morello einen kongenialen Partner am Bass – gemeinsam kreieren sie einen mitreißenden Klangkosmos, in dem sich brasilianische Leichtigkeit und jazzige Raffinesse auf das Schönste verbinden.
Der Auftritt der beiden Ausnahmemusiker verspricht einen Abend voller musikalischer Tiefe, Improvisationsfreude und südamerikanischem Flair.
Veranstaltungsdetails:
Was: Konzert mit Paulo Morello & Peter Inagawa
Wann: Freitag, 13. Juni 2025, 19:00 Uhr
Wo: Forum der Grundschule Zepernick, Schönerlinder Straße 47 / Eingang Möserstr. , 16341 Panketal
Eintritt: 15 €
Kontakt für Rückfragen:
Kunstbrücke Panketal e.V.
E-Mail: kunstbruecke@gmx.de
Telefon: 030 / 98319876
Über die Künstler:

Paulo Morello gilt als einer der vielseitigsten Jazzgitarristen Europas. Zusammen mit der Grammy-Gewinnerin Leny Andrade oder dem Bossa Nova-Urvater Johnny Alf gastierte Morello auf den bedeutendsten Europäischen und Südamerikanischen Jazz Festivals. Seine Feuertaufe im Hammond-Trio bestand er als Sideman des legendären Jimmy Smith, den er auf dessen letzter Europa-Tournee begleitete.
Mit seinem Trio „Hammond Eggs“ tourte Morello international mit den Solisten Randy Brecker und Bob Mintzer. Im erfolgreichen Projekt „Night of Jazz Guitars“ spielte er mit Gitarrenlegenden wie dem späten Larry Coryell und Pat Martino.
Darüber hinaus arbeitete er mit Paul Kuhn, Billy Cobham, Airto Moreira, Ivan Lins, Raul de Souza, André Ceccarelli, Martin Taylor, Jim Mullen, Don Menza, Howard Alden, Roberta Gambarini und den Orchestern des WDR und des BR zusammen.
Aktuell konzertiert Morello ausgiebig mit seinem „Sambop“ Quartett, seinem Trio mit der belgischen Gitarrenlegende Philip Catherine und dem Duo mit dem schwedischen Gitarristen Ulf Wakenius.
Morello ist künstlerischer Direktor des Jazz Institut Berlin und lehrt dort als Professor für Jazzgitarre.
Paulo Morellos Gitarre klingt als hätte es George Benson nach Rio de Janeiro verschlagen“, so die AZ München.

Peter Inagawa Der in Oranienburg lebende Bassist Peter Inagawa spielt sowohl Kontrabass als auch Bassgitarre.
Peter Inagawa arbeitete mit Glenn Miller Orchestra, Gregor Meyle, Uschi Brünning, Veronika Fischer, Manfred Krug, Marcel Baden Powell, Sketchy Black Dog, Herb Geller, Marc Murphy, Ari Hoenig, Eric Harland, Toots Tielemans, Lee Konitz, Paddy Kelly, Jiggs Wigham, Larry Schneider, Matt Wilson, Kirk Smith, Phil Gould, Harry Allen, Black Pony, Kool & The Gang, Bellamy Brothers, DJ Ötzi, The Voice Of Germany, Marcel Baden Powell und viele mehr studierte klassische Musik (Kontrabass) und Jazz (Kontrabass und E-Bass) mit Konzertdiplom, arbeitete ca. 17 Jahre als Professor am Konservatorium in Weimar und Berlin, tourte durch die ganze Welt und wirkte als Aufnahmemusiker an mehr als 30 Platten mit, spielt auch Klavier, Percussion und Schlagzeug